Sicher im Alter

Informationen zu folgenden Themen:

  • Gefahren am Telefon (Beispiele – siehe unten)
  • Gefahren an der Haustür
  • Gefahren unterwegs
  • Gefahren im Internet
  • Gefahren in der Pflege
  • Gefahren bei Vollmachten
Ihre Ansprechpartner:
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Seniorenlotsen in Breckerfeld!

Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis

Kriminalprävention/Opferschutz

Direktion K/ KPO
Strückerberger Str. 32
58256 Ennepetal
Tel.: 02333 – 9166 0

Kriminalhauptkommissarinnen

Kirsten Gehrisch
Tel.: 02336-91669212
Email: kirsten.gehirsch@polizei.nrw.de

Bettina Frauenstein
Tel.: 02336-91669211
Email: bettina.frauenstein@polizei.nrw.de

 

 

 

Polizeiliche Kriminalprävention

Informationen, mit denen Sie gut beraten sind.

https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/zielgruppe/senioren/

Seniorenlotsen

Wer oder was ist das? Das LKA (Landes-Kriminal-Amt) hat das Konzept „Sicher im Alter“ erstellt, um das Risiko einer Opferwerdung von älteren Bürgerinnen und Bürger zu minimieren. Das Kriminalkommissariat Prävention/Opferschutz bildet Helferinnen und Helfer aus um älteren Mitmenschen – Seniorinnen und Senioren – Kompetenzen zur Selbsthilfe zu vermitteln. Hier sollen die Senioreninnen und Senioren durch persönliche Gespräche, Informationsmaterialien der Polizei für Betrügereien besonders im häuslichen Umfeld sensibilisiert werden. Die Helferinnen und Helfer werden als Seniorenlotsinnen und Seniorenlotsen bezeichnet. Die Seniorenlotsinnen und Seniorenlotsen werden von der Polizei geschult und verifiziert.

Seniorenlotsen ShS

Michael Borlinghaus
Email: michaelborlinghaus@online.de

Rolf Möller Email:
rolfmueller40@icloud.com

Rudolf Killimann
Email: rudolfkilimann@gmx.de

Jürgen Madsak
Email: J.Madsak@t-online.de

Unsere Seniorenlotsen können über die Servicenummer 6020029 in Breckerfeld kontaktiert werden.

Weitere Seniorenlotsen in Breckerfeld

Uwe Brüggemann
Mobil: 0157 563 341 35
E-Mail: aubmann@web.de

Johannes Dennda
E-Mail: suundjo@web.de

Heike Urban
E-Mail: urban-heike@freenet.de

Gabrielle Schulte
E-Mail: gabyschulte1@gmx.net

Sicher im Alter – Telefonbetrug

Bereiten Sie sich gedanklich auf einen solchen Anruf vor!

Copyright LKA-NRW

„Falsche Amtsträger“

Bei einem Anruf der echten Polizei erscheint niemals die 110 in ihrem Telefon

Lassen Sie sich nicht von unbekannten Personen am Telefon ausfragen. Die echte Polizei fragt nie nach Kontostand, Bank-/Kreditkartendaten, Passwörtern und PIN.

Legen Sie sofort auf, wenn Sie nach Geld oder Wertgegenständen gefragt werden.

Legen Sie sofort auf, wenn der unbekannte Anrufer zur Verschwiegenheit auffordert.

Werden Sie dazu aufgefordert, im laufenden Telefonat die 110 zu wählen oder sich von dem Anrufer mit der 110 verbinden zulassen.

  • Legen Sie auf
  • Beginnen Sie ein neues Telefonat und warten unbedingt das Freizeichen ab!
  • Wählen Sie dann selbstständig die Notrufnummer 110

„Enkeltrick“

Rate mal, wer dran ist Achtung! Enkeltrick Echte Familienangehörige melden sich mit ihrem Namen!

Trickbetrüger lassen Sie raten, wer dran ist.

Wenn Sie auch nur geringste Zweifel an der Identität eines Anrufers haben und dieser oder ein angeblicher Polizeibeamter Sie auffordert, dem Anrufer finanziell zu helfen, weil ansonsten

  • finanzielle oder materielle Einbußen drohen
  • eine notwendige medizinische Versorgung nicht gewährleistet ist
  • Lebensgefahr besteht und/oder Haftstrafen drohen,

legen Sie sofort auf.

Übergeben Sie grundsätzlich niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen!

Hinterlegen Sie grundsätzlich niemals Geld oder Wertsachen an abgesprochenen Ablagestellen!

Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung oder in Ihr Haus!

„Schockanrufe“

Befindet sich eine Ihnen nahestehende Person in einer schockierenden Situation und können nur Sie mit der Zahlung einer Kaution dafür Sorge tragen, dass diese Person nicht für mehrere Wochen in Untersuchungshaft muss?

Können Sie mit ihren Verwandten oder Bekannten sprechen, erkennen aber die Stimme nicht eindeutig, weil die Person die ganze Zeit über weint?

Werden Sie von einer Polizeibeamtin oder Staatsanwalt dazu aufgefordert, das Geld und die Wertsachen für die Kaution an einen Ihnen fremden Person zu übergeben?

Legen Sie beim geringsten Zweifel einfach auf!

Rufen Sie ihren Verwandten unter der Ihnen bekannten Rufnummer zurück!

Übergeben Sie niemals Geld bzw. Wertsachen an jemanden, der angeblich von der Polizei beauftragt wurde!